Haß

Haß
Haß Sm std. (8. Jh.), mhd. haz, ahd. haz, as. heti Stammwort. Aus g. * hataz- n. "Haß, Zorn, Feindschaft", auch in gt. hatis, anord. hatr n., ae. hete; das Maskulinum ist sekundär im deutschen Bereich entstanden. Die Bedeutung war ursprünglich umfassender als die neuhochdeutsche. Die Anschlußmöglichkeiten zu den außergermanischen Sprachen fallen weit auseinander; den befriedigendsten Anschluß bietet eine fachsprachliche Sonderbedeutung: hassen auf (einen Greifvogel usw.) bezeichnet das Verhalten kleiner (Sing-)Vögel, die sich in großer Menge auf einen Angreifer stürzen und ihn so vertreiben. Dies legt eine durch konkrete Anwendungen der Wörter dieser Sippe zu stützende Ausgangsbedeutung "stürzen auf" nahe, die sich unmittelbar mit lt. cadere "sich stürzen auf, fallen" und ai. śad- "abfallen, ausfallen" (intransitiv, aber aktiv, nicht medial), auch transitiv "niederwerfen, töten" verbinden läßt, gr. (hom.) kad- "stürzen, zurückweichen". Diese Wurzel idg. * ḱad- hat in den westindogermanischen Sprachen eine deutliche Spezialisierung auf "feindselige Haltung", so in der germanischen Sippe von Haß und hassen (evtl. ist gt. hatjan "mit Haß verfolgen, verabscheuen", das nur in mehrdeutigen Nominalformen bezeugt ist, ein Primärverb), air. cais ( * ḱad-s-) "Haß", aber auch "Liebe" (was auf ein allgemeines "sich stürzen auf" weist), kymr. cawdd m. ( * ḱād-) "Zorn, Ärger", osk. cadeis "Feindschaft". Dehnstufige Formen anderer Sprachen weisen auf eine Bedeutung "Sorge, Kummer"; ihre Zugehörigkeit ist weniger sicher. Verb: hassen. S. auch häßlich, hetzen.
Heidermanns (1993), 284f.;
Rübekeil, L. FS Klingenberg (Hamburg 2002), 239-294. indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haß — Haß, die Feindschaft gegen einzelne Menschen, die denselben zu schaden u. sie überhaupt zu demüthigen u. zu unterwerfen sucht. Er entsteht meist aus Neid u. Kränkungen u. äußert sich entweder als offener od. als geheimer H. Im Neuen Testament… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haß — Haß, als Gegenteil der Liebe (s. d.), die zum Affekt, bez. zur Leidenschaft gesteigerte Abneigung, die, wie alle Affekte, bei genügender Stärke auch äußerlich (in Haltung und Miene) zum Ausdruck kommt. Dem Hassenden ist der Anblick, ja oft schon… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haß — In der Zeitung steht alles. Man muß sie nur mit genug Haß lesen. «Elias Canetti» Die euch Haß predigen, erlösen euch nicht. «Marie von Ebner Eschenbach» Es ist ein glückliches Gefühl, für einen Haß, den wir bis dahin nur instinktmäßig nährten,… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Haß — Hass ist eine menschliche Emotion starker Antipathie. Ausgehend von der Fähigkeit zu intensiven negativen Gefühlen wird der Begriff auch im übertragenen Sinne verwendet und steht allgemein für die stärkste Form der Abwendung, Verachtung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Haß — Haßm 1.einenHaßhaben=wütendsein.Von»Feindgesinnung«ist»Haß«weiterentwickeltzurBedeutung»heftigeAbneigung«.Oberdseitdemspäten19.Jh. 2.aufjneinenHaßhaben=jnnichtleidenkönnen.Oberd1870ff. 3.einen(seinen)Haßscheiben(schieben,schleifen)=sehrverärgertse… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Haß, der — Der Háß, des sses, plur. inus. ein hoher Grad der Neigung, aus der Wegschaffung eines Dinges oder aus dem Übel einer Person Vergnügen zu empfinden. Einen Haß auf jemanden werfen, wider ihn fassen, anfangen ihn zu hassen. Einen Haß auf jemanden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haß — Übernamen zu mhd. haz »feindselige Gesinnung, Hass«. Bekannter Namensträger: Hans Hass, österreichischer Zoologe und Meeresforscher (20./21.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Haß — Hass bitterer Hass жгучая ненависть Hass gegen j n haben [empfinden*, hegen высок..] ненавидеть кого л.; питать ненависть к кому л. Hass auf j n bekommen*, Hass gegen j n fassen возненавидеть кого л. sich (D) j s Hass zuziehen*, j s Hass auf sich …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Haß — Hass bitterer Hass жгучая ненависть Hass gegen j n haben [empfinden*, hegen высок..] ненавидеть кого л.; питать ненависть к кому л. Hass auf j n bekommen*, Hass gegen j n fassen возненавидеть кого л. sich (D) j s Hass zuziehen*, j s Hass auf sich …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Udo Haß — (* 22. Dezember 1949 in Hermannshagen) war Fußballspieler im Deutschen Fußballverband der DDR. Für den FC Vorwärts Berlin/Frankfurt/O. spielte er in der Oberliga, der höchsten Spielklasse des DFV. Er ist zweifacher Junioren Nationalspieler. Haß… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”